- Blog
- Wie verwendet man TRELLIS 3D?
Wie verwendet man TRELLIS 3D?
on 12 hours ago

Einstieg in TRELLIS 3D: Ihr Einstieg in KI‑gestützte 3D‑Erstellung
TRELLIS 3D revolutioniert die Erstellung von 3D‑Assets mit leistungsstarken Bild‑zu‑3D‑Funktionen. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen, um mit TRELLIS 3D beeindruckende 3D‑Modelle zu erstellen.
Ihr erstes 3D‑Modell erstellen
TRELLIS 3D bietet zwei Hauptansätze zur Erstellung von 3D‑Assets:
Einzelbild‑zu‑3D‑Konvertierung
-
Bildvorbereitung
- Verwenden Sie ein klares, hochauflösendes Bild
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung und Sichtbarkeit des Objekts
- Wählen Sie Bilder mit klaren Objektgrenzen
- Vermeiden Sie komplexe Hintergründe oder mehrere Objekte
-
Verwendung der Oberfläche
- Besuchen Sie die TRELLIS 3D Weboberfläche
- Klicken Sie auf „Choose File“, um Ihr Bild hochzuladen
- Wählen Sie den Modus „Single Image“
- Klicken Sie auf „Submit“, um die Konvertierung zu starten
-
Ergebnisse ansehen
- Warten Sie, bis die Verarbeitung abgeschlossen ist
- Untersuchen Sie Ihr Modell im 3D‑Viewer
- Drehen und zoomen Sie, um verschiedene Blickwinkel zu prüfen
- Laden Sie das erzeugte 3D‑Modell herunter
Multi‑View‑zu‑3D‑Konvertierung
-
Bildvorbereitung
- Nehmen Sie mehrere Ansichten desselben Objekts auf
- Sorgen Sie für konstante Beleuchtung in allen Bildern
- Fotografieren Sie aus verschiedenen Winkeln
- Halten Sie einen ähnlichen Abstand zum Objekt ein
-
Konvertierungsvorgang
- Wählen Sie in der Oberfläche den Modus „Multi View“
- Laden Sie Ihr Bildset hoch
- Senden Sie zur Verarbeitung
- Warten Sie, bis die Modellerstellung abgeschlossen ist
Best Practices und Tipps
-
Richtlinien zur Bildqualität
- Verwenden Sie gut beleuchtete, klare Bilder
- Vermeiden Sie verschwommene oder niedrig aufgelöste Fotos
- Halten Sie das Motiv im Bildzentrum
- Minimieren Sie Ablenkungen im Hintergrund
-
Optimale Ergebnisse
- Für die Einzelbild‑Konvertierung:
- Wählen Sie den repräsentativsten Blickwinkel
- Stellen Sie sicher, dass die Hauptmerkmale sichtbar sind
- Nutzen Sie Bilder mit gutem Kontrast
- Für die Multi‑View‑Konvertierung:
- Erfassen Sie konsistente Winkel (z. B. alle 45 Grad)
- Halten Sie ähnliche Lichtbedingungen ein
- Verwenden Sie mindestens 4–8 verschiedene Blickrichtungen
- Für die Einzelbild‑Konvertierung:
-
Häufige Fallstricke vermeiden
- Keine Bilder mit mehreren Objekten verwenden
- Sehr komplexe oder übermäßig detailreiche Motive vermeiden
- Bilder mit starken Schatten meiden
- Keine stark reflektierenden Oberflächen verwenden
Praxisnahe Anwendungsfälle
Produktvisualisierung
- Schnelle 3D‑Produktprototypen
- Produktdarstellungen für E‑Commerce
- Marketingmaterialien
Design und Architektur
- Architektonische Visualisierung
- Konzepte für Innenraumgestaltung
- Möbelmodellierung
Digitale Content‑Erstellung
- Entwicklung von Spiele‑Assets
- Umgebungen für Virtual Reality
- Pädagogische 3D‑Modelle
Tipps für spezifische Anwendungsfälle
-
Produktfotografie
- Neutrale Hintergründe verwenden
- Für gleichmäßige Beleuchtung sorgen
- Alle wichtigen Details erfassen
- Eine Drehscheibe für konsistente Winkel in Betracht ziehen
-
Architektonische Objekte
- Kontext zur Einschätzung des Maßstabs hinzufügen
- Strukturelle Details erfassen
- Geeignete Perspektivwinkel nutzen
- Einzigartige Merkmale dokumentieren
-
Künstlerische Objekte
- Auf Texturdetails fokussieren
- Oberflächenvariationen erfassen
- Feine Muster dokumentieren
- Materialeigenschaften zeigen
Fazit
TRELLIS 3D bietet einen leistungsstarken und zugleich zugänglichen Weg, um aus Bildern 3D‑Modelle zu erstellen. Auch wenn möglicherweise keine direkte Text‑zu‑3D‑Generierung oder lokale Bearbeitung per Text‑Prompts unterstützt wird, sind die bildbasierten 3D‑Fähigkeiten robust und für viele reale Anwendungsfälle äußerst praktisch. Wenn Sie diesem Leitfaden folgen und die Stärken der Plattform verstehen, können Sie hochwertige 3D‑Assets für Ihre Projekte effizient erstellen.
Für aktuelle Neuigkeiten und um TRELLIS 3D auszuprobieren, besuchen Sie TRELLIS 3D. Viel Erfolg beim Erstellen!